Bilder und Berichte

Friedensgottesdienst 2024: KI und Frieden
Anfang Januar fand der Weltfriedensgottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Mariusz Kowalski in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dettingen statt. Karin Schmitt, die geistliche Beirätin des Katholischen Frauenbundes Dettingen (KDFB), hatte die Messfeier vorbereitet, die Texte wurden dann wechselseitig von KDFB-Frauen vorgetragen.
Die Botschaft des Papstes zum Weltfriedenstag steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz und Frieden“. Papst Franziskus rät, abzuwägen, wo Nutzen und Gefahren der neuen Technologien gerade auch für den Frieden liegen.
Zur Verstärkung wurden nach der thematischen Einführung fünf Kerzen als Friedenslichter entzündet, die für Frieden, Mut, Hoffnung, Verantwortung und Vertrauen standen.
Um Frieden und Wachsamkeit ging es auch im Paulus-Brief 1Thess5, der als Rat an die Gemeinde gab: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ Diese Mahnung hat gerade auch in unserer schnelllebigen Zeit seine Gültigkeit, worauf in den Gedanken zur Lesung ausführlich eingegangen wurde: Bei aller Offenheit für die Entwicklung der KI-Technologien, die auf vielen Gebieten Gutes bewirken könne, müsse auch wachsam geschaut werden, wo Schädliches für die Menschen entstehen würde. Nicht angstvoll alles ablehnen, sondern Neues wagen und nutzen – aber dabei kritisch sein und die Risiken erkennen. Denn: „Prüft alles und behaltet das Gute!“
Waltraud Ott

Waltraud Ott
Im Advent gemeinsam feiern
Zum Abschluss des Jahres lud der Katholische Frauenbund (KDFB) seine Mitglieder zur Adventsfeier ins Pfarrheim in Dettingen ein, um zusammen ein paar besinnliche und gemütliche Stunden zu verbringen.
Begonnen wurde mit einem Sketch von „Radio Glockenklang“, geschrieben von der Vorsitzenden Uschi Stenger. Das Wort ADVENT wurde von der „Reporterin“ Karin Schmidt in einzelne Buchstaben zerlegt und fünf Frauen mussten zu jedem Buchstaben sagen, was ihnen dazu passend einfiel. Die Namen der Akteurinnen wiesen schon auf ihr jeweiliges Naturell hin. Es wirkten mit: Uschi Stenger als Frau Dekor, Karin Würtenberger als Frau Praktika, Doris Lindner als Frau Lahm, Waltraud Ott als Frau Kritisch und Bärbel Oster als Frau Fromm. In den überspitzten Texten steckte so manche Wahrheit rund um die Adventszeit. Zwischendurch wurden von allen Anwesenden Advents- und Weihnachtslieder gesungen; ein Gebet rundete diesen Einstieg ab.
Danach fing der gemütliche Teil der Adventsfeier an. Auf den ansprechend eingedeckten Tischen standen bereits herzhafte Snacks und süßes Gebäck, die mit Glühwein, Punsch oder Tee besonders schmeckten und zu angeregten Gesprächen führten.
Für ihre 50jährige Mitgliedschaft wurde an diesem Abend nachträglich Theolinde Balser aus Kleinostheim geehrt; sie erhielt von Uschi Stenger eine Urkunde, eine Anstecknadel mit Stein des KDFB und eine Zimmerpflanze.
Das Jahr endet für den KDFB Dettingen zufrieden, denn es konnten wieder zahlreiche Institutionen mit einer Spende bedacht werden. Für den Erhalt des Pfarrheims wurde 1.000 Euro überreicht, dazu kommen noch durch den Verkauf von gespendeten Kuchen beim Pfarrfest 829 Euro. Jeweils 500 Euro gingen an das Kinderhospiz Aschaffenburg und den Förderkreis Kinderheim Aschaffenburg. 300 Euro erhielt das Hospiz Alzenau. 250 Euro wurden an die Aktion „Solibrot“ überweisen. Café Grenzenlos e.V. und Café Arbeit Alzenau e.V. erhielten jeweils 200 Euro. Bedacht wurden dann mit je 100 Euro: Nächstenliebe Elsenfeld, Deutsche Leprahilfe, Mutter und Kind in Not und die KDFB-Afrika-Hilfe. An das Müttergenesungswerk wurden schließlich 53,48 Euro überwiesen.
Danken möchten wir allen Frauen, die uns so tatkräftig unterstützen, sei es durch aktive Mitarbeit bei den verschiedenen Aktionen oder durch ihre großzügige Spende bei Feiern und Festen.
Waltraud Ott

1000 Euro für Pfarrheim Dettingen - November 2023
Anlässlich der Elisabethenfeier am 15. November 2023 überreichte auch in diesem Jahr eine Abordnung des Katholischen Frauenbundes Dettingen an unseren Kirchenpfleger Erich Trageser eine Spende von 1.000 € zum Unterhalt des Pfarrheims "St. Peter und Paul"

Foto: Waltraud Ott sitzend: Resel Herzog, Waltrud Emge, Christa Wesp stehend: Uschi Stenger, Bärbel Oster
Elisabethenfeier mit Ehrungen
Jährlich im November lädt der Katholische Frauenbund Dettingen (KDFB) zur Elisabethenfeier ein. Die Wortgottesfeier in die Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde von Elke Hofmann, der Gottesdienstbeauftragten unserer Pfarrei, sehr ansprechend geleitet. Eingangs fasste Karin Schmitt, unsere geistliche Beirätin, das Leben der Hl. Elisabeth von Thüringen zusammen, deren Dasein vom Dienst für die Armen geprägt war. An die drei verstorbenen Mitglieder des Jahres erinnerte in berührenden Worten die 1. Vorsitzende Ursula Stenger; für Jede wurde dabei ein Licht entzündet. Nach dem Schlussgebet, gesprochen von Bärbel Oster, der 2. Vorsitzenden, lud diese die Anwesenden zum gemütlichen Beisammensein ins Pfarrheim ein.
Gerne folgten die Frauen der Einladung und konnten dort bereits in Heimarbeit verzierte Weihnachtskerzen und selbstgenähte Taschen begutachten und erwerben. Karin Würtenberger hatte für das leibliche Wohl gesorgt und die Pizzabrötchen, frisch aus dem Ofen, schmeckten allen hervorragend.
Im Anschluss daran dankte Ursula Stenger allen, die sich in irgendeiner Weise im Verein engagieren, sei es beim Austragen der Monatszeitschrift, beim Vorbereiten in der Küche, beim Kerzenverzieren, Stricken und Nähen, beim Spielnachmittag, beim Binden der Kräutersträuße und Vielem mehr. Jede Frau könne sich je nach Fähigkeit im Frauenbund einbringen.
Viele Frauen haben über Jahrzehnte die Gemeinschaft geprägt und sich dort stark engagiert. Zu Ehrung standen an diesem Abend daher fünf Frauen, die für ihre 50jährige Mitgliedschaft im KDFB ausgezeichnet werden sollten: Theolinde Balser, Doris Herzog, Gudrun Herzog, Resel Herzog und Christa Wesp.
Anwesend waren Christa Wesp und Resel Herzog; beide erhielten eine goldene Mitgliedsnadel mit Stein und eine Urkunde der Diözese sowie ein Blumenpräsent. Die verhinderten Jubilare werden separat besucht und für ihr Wirken geehrt.
Ebenfalls gewürdigt wurde Waltrud Emge für ihren Einsatz als Organistin des Frauenbundes; diesen Dienst versieht sie seit 66 Jahren - auch bei der Wortgottesfeier saß sie wieder an der Orgel. Gedankt wurde ihr mit einem Essensgutschein und einer Ehrenurkunde für ihr soziales Engagement.
Was das Jahr an Aktivitäten gebracht hat, zeigte abschließend eine Powerpoint-Präsentation von Ute Merget, die sich gemeinsam mit Ursula Stenger um die Homepage des KDFB kümmert. Quer durch alle Veranstaltungen hatte sie Fotos gemacht und ließ diese nun Revue passieren. Da zeigte sich die ganze Vielfalt der Gemeinschaft!
Übrigens: Verzierte Weihnachtskerzen stehen in der Pfarrkirche in Dettingen und können für jeweils 5,00 Euro erworben werden.
Waltraud Ott

Foto: Ute Merget
Herbsttagung 2023 in Würzburg
Herbsttagung mit Delegiertenversammlung des KDFB Diözesanverband Würzburg e.V.
am 11.11.2023 von 09:30 Uhr bis 17:45 Uhr
im Veranstaltungszentrum Hl. Kreuz in Würzburg
Nach den Begrüßungsworten von der Diözesanvorsitzende Frau Anja Bauer, in der sie Frau Singer vom Bundesverband, Frau Lang-Rachor Pastoralassistentin und später auch den Geschäftsführer der Verbände für Erwachsene Herr Lutz und Schwester Margit für den geistliche Beirat willkommen hieß.
Der anschließende Vortrag „Hausputz in meinem Leben“ von Renate Förster brachte bei jedem eine fröhlich und heitere Stimmung. Sie berichtete, dass wir die Chance nutzen sollten die eigenen Zimmertüren, u.a. Eigenverantwortung, die Macht unserer Gedanken, die schon lange darauf warten endlich erkannt zu werden um sie zu reinigen, zu verändern. Mit Witz und Humor sich selbst und den anderen zum Lachen zu bringen (Lach-Yoga) – was ihr zwischendurch immer gelang. Mit einem Strahlen im Gesicht rief sie und wir mit Begeisterung: Ja, ich lebe wieder liebend gern!
Nach dem Mittagessen ging es nüchtern in die Tagesordnung über.
Die Delegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Organ des KDFB Diözesanverband Würzburg e.V. und setzt sich aus den Delegierten der Zweigvereine und der Einzelmitglieder, sowie dem Diözesanvorstand zusammen.
Die Vorsitzende Frau Bauer ging nach der Begrüßung und den Regularien auf den Tätigkeitsbericht der Diözesanvorstandschaft und des KDFB Bildungswerkes ein. Anschließend entlasteten die Delegierten den Kassenbericht und die Kassenprüfer der Vorstandschaft.
Frisch gestärkt aus der Kaffeepause wurde der Antrag zur Satzungsänderung der Diözesansatzung verabschiedet und neue Kandidatinnen für die noch unbesetzten Stellen „Schatzmeisterin, Schriftführerin und Stellvertreterinnen“ gesucht und auch gefunden. Somit hat sich der geschäftsführende Vorstand durch die Nachwahl vervollständigt.
Zwei Spenden wurden einmal der Ellen Amman Preisträgerin Karola Herbert und dem Geschäftsführer, der sich für die „Nuru-Aktion für Frauen aus Tansania“ einsetzt, überreicht.
Fotografin: Christine Kedem-Lanzl
(Auf den Bild sehen Sie: Geistliche Beirätin KDFB Sr. Margit Herold, Ellen-Amman Preisträgerin Karola Herbert, Diözesanvorsitzende Anja Bauer und Geschäftsführer Würzburger Partnerkaffee Jochen Hackstein)
Unter Verschiedenes wurden Aktuelles aus dem Diözesanverband und Wünsche sowie Informationen der Delegierten angesprochen.
Die nächste Delegiertenversammlung ist am 23.11.2024 evtl. in Himmelspforten.
Ute Merget - Schriftführerin KDFB ZV Dettingen
Karlstein, den 12.11.2023

Foto: Ute Merget
Mit Freude beim gemeinsamen Frühstück
Ende Oktober hatte der Frauenbund Dettingen (KDFB) zu seinem Frauenfrühstück mit anschließendem Vortrag ins Pfarrheim in Dettingen eingeladen. Dort hatten fleißige Helfer die Tische schön hergerichtet und mit herbstlichem Schmuck dekoriert. Die 75 angemeldeten Frauen wurden von Uschi Stenger, der Vorsitzenden des KDFB, herzlich begrüßt.
Das Büffet war hergerichtet und den Gästen war anzusehen, wie sehr sie sich auf das gemeinsame Frühstück freuten. Karin Würtenberger und ihr Küchenteam hatten sich wieder übertroffen: Platten mit Wurst und Käse standen neben verschiedenen, herzhaften Aufstrichen; dazwischen gab es Blätterteighäppchen, Lachsrollen und überbackene Eier. Schüsseln mit Obstsalat und Teller mit Kuchen rundeten das Frühstück ab, so dass für jede Frau etwas dabei war.
So gestärkt, begann anschließend der Vortrag „Von der kleinen Freude und dem großen Glück“ mit der Referentin für Frauenfragen Adelgunde Wolpert aus Würzburg. Nach einer musikalischen Einstimmung folgten Lockerungsübungen am Platz. In ihrem Vortrag erfuhren die Gäste viel über die unterschiedliche Auslegung von Glück vom Altertum bis in die Neuzeit – je nach Sichtweise der Dichter und Philosophen.
Glück könne sich ganz unterschiedlich auch heute erleben lassen, es käme auf die eigene Einstellung und Erwartungen an. Bei einer Atemübung konnte jede Frau in sich hineinhorchen und überlegen, was ihr wichtig ist. Die Empfehlung der Referentin war, sich Auszeiten zu nehmen und etwas für sich persönlich zu tun. Als Impuls zum Nachdenken konnte frau sich noch einen Fragenbogen zum Selbstcheck mitnehmen.
Die kleine Freude haben die Gäste beim gemeinsamen Frühstücken erlebt – das große Glück muss jede individuell suchen und für eigene Glücksmomente offen sein.
Waltraud Ott

Mit Kräutersträußen Gutes tun
Mariä Himmelfahrt ohne „Kräuterbuschen“ ist für den Frauenbund (KDFB) in Dettingen nicht denkbar und so haben sich am 14. August wieder fünf Frauen nachmittags bei Lotte Oster getroffen, um diesen Brauch lebendig zu halten. Heilkräuter wie Dost, Baldrian, Beifuß, Schafgarbe, Kamille, Heiligenkraut, Königskerze, Johanniskraut, Lavendel, Rosmarin, Gräser und Getreide-Ähren lagen bereit und mit Freude wurden die Pflanzen zusammen arrangiert.
Im Abendgottesdienst an Mariä Himmelfahrt standen dann die Körbe mit insgesamt 60 bunten Heilkräuterbuschen, 9 Lavendelbündeln und 10 Bio-Rosmarinsträußen sowie den 40 Lavendelsäckchen, die Ida Trageser wieder in liebevoller Kleinarbeit gefertigt hat, vor dem Marienaltar in der Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Bevor Pfarrer Kowalski die Blumenpracht segnete, wies er darauf hin, dass die Kräuter einerseits für die Vielfalt der Schöpfung stünden und andererseits auch einen direkten Bezug zur Gottesmutter hätten, da in ihrem leeren Grab Blumen gelegen hätten.
Auf dem Kirchenvorplatz boten die KDFB-Vorsitzenden Ursula Stenger und Bärbel Oster anschließend die Sträuße und Lavendelbeutel zum Kauf an, was die Gottesdienstbesucher und –besucherinnen eifrig nutzten. Dadurch konnten 493 Euro eingenommen werden, die der KDFB für seine caritativen Projekte verwendet.
Waltraud Ott

Vor der Frauenfriedenskirche in Frankfurt
„MACHT.FRAUEN.STARK. – FÜR DEN FRIEDEN“ EIN BESONDERER TAG IN UND UM DER FRAUENFRIEDENSKIRCHE IN FRANKFURT
Am 01.Juli lud der Katholische Deutsche Frauenbund alle Frauen in Deutschland zu einer Wallfahrt mit dem Motto: „Macht.Frauen.Stark. – für den Frieden“ in die Frauenfriedenskirche nach Frankfurt ein. Die Kirche wurde nach dem 1. Weltkrieg auf Initiativ KDFB-Präsidentin Hedwig Dransfeld und den Frauenbund-Frauen errichtet, denn sie wollte allen Gefallenen eine würdige Erinnerungsstätte geben. Seit über 90 Jahren ist sie das Wallfahrtsziel und erstrahlt nach ihrer Restaurierung und den Corona-Jahren im neuen Glanz. Vor dem Eingang begrüßt eine 12 m hohe Mosaik-Marienstatur die Gläubigen und heißt alle Menschen herzlich Willkommen. Das Innere der Kirche ist schlicht und weit gestaltet. Durch die Mosaikglasscheiben wird der Raum bunt und hell erleuchtet. Neben der Kirche wurde ein Kreuzweg mit einem Roseninnenhof errichtet, der zum Meditieren und Verweilen einlud. Als Verband feierten wir an diesem Tag außerdem 120 Jahre KDFB.
Insgesamt 400 Frauen aus ganz Deutschland nahmen an der Friedenswallfahrt in der Frauenfriedenskirche teil, darunter 10 KDFB-Frauen aus Karlstein. Man versammelte sich auf den in U-Form gestellte Sitzplätze um den schlichten Altar, auf dem vier große KDFB-Holzbuchstaben und deren Kerze standen.
Nach der Begrüßung und Eröffnung, an dem man an die vielen Friedensnobelpreisträgerinnen erinnerte und sich fragte „ob Beten hilft und wie Beten hilft?“, gab es fünf Impuls-Stationen mit facettenreichen Themen, an denen die anwesenden Frauen sich jeweils drei heraussuchen konnten.
Als Höhepunkt fand ein Impuls- und Gesprächsteil statt mit Frau Dr. Maria Flachsbarth (Präsidentin des KDFB) und Frau Elke Büdenbender (Richterin in Berlin und Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier). Sie sprachen zum Thema „Bedeutung von Frauen in Friedensprozessen und Geschlechtergerechtigkeit, der ein wichtiger Baustein für eine stabile Demokratie ist“.
Am Mittag stärkten wir uns im Rosengarten an Leib und Seele bei der traditionellen „Teilete = Teilen mit anderen Menschen“. Mitgebrachter Proviant wurde an weitere Frauen verteilt und angebotenes Essen wurde gekostet, gute Gespräche und schöne Begegnungen mit den anderorts lebenden Frauen fanden statt.
Eine Wortgottesfeier rundete den Tag als Abschluss der Frauenzusammenkunft ab und wir traten mit vielen neuen Erkenntnissen den Heimweg an. Denn das Leben in Frieden ist nicht selbstverständlich.
Ein Dankschön ergeht an unsere stellv. Vorsitzende Bärbel Oster für die sehr gute Organisation. Wer den inneren Frieden, Freundlichkeit und gute Gespräche sucht ist beim KDFB Frauenbund-Dettingen herzlich Willkommen.
Ute Merget

Sonnenwende feiern bei KDFB-Freundinnen in Aschaffenburg
Am 22. Juni besuchte eine Abordnung unseres Vorstandteams den KDFB Zweigverein Aschaffenburg um gemeinsam die Sonnenwende zu feiern. Bei herrlichem Wetter
genossen wir die Gastfreundschaft der Aschaffenburger Frauen und konnten viele Anregungen mit nach Hause bringe.
Danke an das Team Aschaffenburg für die wunderschöne Feier mit Trommelklang, meditativen Texten, Gesang, Tanz und einem abschließenden leckeren Büffet.

Die Ausflügler und der "Blaue Klaus"
Der Frauenbund Dettingen und das Bimmelbähnchen der "Blaue Klaus"
Bei herrlichem Sonnenschein startete der Katholische Frauenbund Dettingen zu seinem Jahresausflug in die Kurstadt Bad Kreuznach.
Nach einer staufreien Fahrt erreichten wir die Stadt. Jedoch das Anfahren eines geplanten Bushalteparkplatzes erwies sich wegen der vielen Baustellen als großes Problem. Charlotte Trageser, die den Ausflug geplant hatte, und unser Fahrer Helmut fanden jedoch schnell eine Lösung und so konnten wir unsere 1 ½ stündige Besichtigungs- bzw. Panoramafahrt mit dem „Blauen Klaus“ am Parkhotel Kurpark pünktlich beginnen.
Das blaue Bimmel-Bähnchen fuhr am Oranienpark über die Kurhausstraße zur „Alte Nahebrücke“ mit den Brückenhäusern, die als Wahrzeichen der Stadt ausgewiesen sind. Auf der Brücke bietet sich der schönste Anblick auf die Kauzenburg.
Bad Kreuznach investierte in ein Hochwasserschutzsystem, das sich durch das rötliche halberbaute Mauerwerk am Flüsschen wunderschön der Landschaft anpasste.
Eine Faszination war die Rundfahrt im Kurpark mit den vier riesengroßen Salinenanlagen und der „Karlshalle“. Diese ist ein altdeutscher Begriff, der keine Halle darstellt, sondern ein Brunnen, der zur Salzgewinnung und als Heilwasser dient. Sie ist die sogenannte Elisabethen-Quelle. Weiter verlief die Fahrt zu einem Kreisel, auf dem zwei große ovale Steine sich vereinen. Symbolisch zeigte sich hier Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein. Die Straße wurde eingebettet einerseits durch ein heftiges beeindruckendes Felsengestein und auf der anderen Seite durch eine leichte hügelige Landschaft. Zurück in Bad Kreuznach führte der Weg durch die Altstadt, dem Eiermarkt vorbei auf dem das Michel-Mort-Denkmal steht. Es gab noch viel zu sehen und zu hören, denn anschließend wurde uns das wichtigste Denkmal am Parkhotel-Kurpark erläutert. Am 26.11.1958 wurde die Deutsch-Französische-Versöhnung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle vereinbart.
Nach den vielen Informationen und unvergessliche Eindrücken ging es gemeinsam zum Mittagessen in das Restaurant „Mühlentor“. Nach dem schmackhaften Essen und regem Gesprächsaustauch hatte Jede*r genügend Zeit für eine eigenständige Besichtigungstour, ein Besuch in einer Eisdiele und natürlich Shopping. Die eingekaufte Kleiderware wurde anschließend unter uns Frauen besichtigt und bestaunt.
Um 17:00 Uhr saßen alle 42 Teilnehmer*innen im Bus und es konnte die Heimreise angetreten werden.
***
Herzlichen Dank an Charlotte Trageser, die den Ausflug organisiert und uns einen herrlichen Tag beschert hat und auch an Bärbel Oster, unsere 2. Vorsitzende, für den Reisesegen und die Ansagen.
Ute Merget

Elke Hofmann leitet den Wortgottesdienst
Schmerlenbachwallfahrt 2023
Wallfahrt nach Schmerlenbach – Wortgottesfeier – gemütliches Beisammensein in der Klosterstube Schmerlenbach am 31.05.2023
Auch dieses Jahr konnte unser Pfarrer die Andacht nicht halten, somit hatte unsere Gottesdiensbeauftragte Elke wieder eine schöne sinnreiche Wortgottesfeier vorbereitet und uns gedanklich mitgenommen. Die Anmeldungen mit anschließendem Essenswunsch in der Klosterstube liefen über das Pfarrbüro in Dettingen.
14 Wallfahrerinnen fuhren mit dem Zug um 12.07 Uhr nach Aschaffenburg. Von dort ging es bei strahlendem Sonnenschein über die Fasanerie mit Gebetsstationen nach Schmerlenbach.
22 Wallfahrerinnen und 1 Wallfahrer kamen mit dem Bus, der um 14.15 Uhr an der Pfarrkirche abfuhr. Um ca. 15:10 Uhr konnte unsere Wortgottesfeier in der Wallfahrtskirche beginnen.
Elke begrüßte alle Gläubigen, dankte der Gottesmutter für den guten Weg und führte in die Wortgottesfeier ein. Nach dem Evangelium MK 10, 32-45, das von der Vorhersehung Jesus und vom Auffassen und Handeln der Jünger erzählte, wurde die Auslegung zum Evangelium nochmals vertieft. Mit Gedanken „Der Unterschied von Gottes Denken und Handeln zu unserem menschlichen Denken und Handeln. Wie hoffnungsvoll, dass wir um die Barmherzigkeit unseres Gottes wissen und uns bewusst ist, welche Freiheit uns Gott damit immer wieder gewährt. Jesus gibt auch eine klare Anweisung wie es unter den Jüngern und unter allen Christen sein soll. Er hat uns viele Beispiele gegeben, wie man sich um andere sorgt und wie man ihnen dienen kann. Wir können glauben und darauf hoffen, dass er eben nichts Unmenschliches von uns verlangt. Er schätzt unsere Möglichkeiten ab und kann unsere Bemühungen anerkennen.“
Mit dem Lied „Segne du Maria“ endete die Wortgottesfeier und wir waren dankbar, dass wir an einer so schön durchgeführten Wortgottesfeier mit sinnlichen Texten und Lieder, teilhaben durften.
Anschließend waren im schattigen Freien der Klosterstube Plätze für uns reserviert. Mit viel Gesprächsstoff und guter Laune bei einem Getränk und gutem Essen kam jedes Pilgermitglied zu neuen Kräften. Alle Strapazen waren vergessen und jeder fühlte sich wohl.
Um ca. 18.30 Uhr holte uns der Bus wieder ab und brachte uns sicher nach Hause.
Karlstein, den 02.06.2023 Ute Merget – Schriftführerin

Rückblick unserer Aktivitäten 2022/2023
21.03.2022 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl. Ein abwechslungsreicher Terminkalender.
Im März letzten Jahres hatten wir 240 Osterkerzen verkauft. Die mit liebe verzierten Kerzen finden immer wieder viele Kaufinteressierte. Auch dieses Jahr waren Frauen damit beschäftigt, die Kerzenrohlinge mit verschiedenen Motiven zu verschönern. Sie sind am 14.03.2023 von Pfarrer Sierpien gesegnet worden und können heute anschließend an dieser JHV für 5€ erworben werden.
08.04.2022 Kreuzwegandacht mit sehr bewegenden und tiefgründigen Texten
30.04.2022 Kurzfristig, weil die Coronazahlen es zuließen, wurde ein „Babbelfrühstück“ organisiert. Karin Würtenberger und ihr Team hatten den Saal eingeräumt, dekoriert und ein Frühstück vorbereitet, das keine Wünsche offen ließ. Es war schön, sich mal wieder in dieser Runde zu treffen und auszutauschen.
04.05.2022 Nach den Corona-Monaten freute man sich wieder auf einen Beginn der Spielnachmittage im Pfarrheim Meditationsraum. Im Sommer alle 4 Wochen und im Winter alle 14 Tage oder nach Absprache treffen sich 12-16 Frauen in fröhlicher Runde auch bei selbst mitgebrachten Spielen. Nächster Spielnachmittag ist der 29.03.2023. Kommt einfach mal vorbei.
12.05.2022 Einmal im Jahr treffen sich die Vorstände der Region Aschaffenburg zum Austauschgespräch. Dies wurde digital durchgeführt (Corona). Dieses Jahr wieder ist hier ein gemeinsamer Treff in Dettingen geplant.
13.05.2022 Maiandacht in der St. Hippolyt-Kirche – Texte erarbeitete unsere geistliche Beirätin Karin Schmitt. Wir beteten zur Schutzmantelmadonna. Nach dem Segen bat Uschi um eine Spende für das Müttergenesungswerk und lud ein, zu einem Gudrun-Herzog-Gedächtnis-Likör vor der Kirche und anschließend zum geselligen Beisammensein im Gasthaus „Stehkragen“.
18.05.2022 Wallfahrt nach Schmerlenbach - 10 Wallfahrerinnen fuhren mit dem Zug nach Aschaffenburg. Von dort ging es bei strahlendem Sonnenschein über die Fasanerie mit Gebetsstationen nach Schmerlenbach.
21 Wallfahrerinnen und Wallfahrer kamen mit dem Bus. Als alle zusammen kamen konnte unsere Wortgottesfeier in Schmerlenbach beginnen.
Anschließend ging es in die Klosterstube zum gemütlichen Austausch und Zusammensein.
10.06.2022 Gutes Wetter, sehr gute Stimmung und Faszination über einen super schönen gepflegten Garten – so trafen sich Frauen und Männer im Naturparadies von Familie Ehinger.
Lotte Oster führte uns in die Kräuterwelt ein mit den Worten:
Und Gott, der Herr, pflanzte einen Garten in Eden gegen Osten hin
1. Kapitel Moses – sie sprach weiter über viele Pflanzen u Kräuter
Alle, die wir an diesem Tag gesehen hatten, waren auch sogen. "Bibelpflanzen", also seit Tausenden von Jahren in Gleichnissen bekannt und auch uns nicht fremd. Mit den Arzneipflanzen bilden sie heute eine Einheit in unserem Kräuterverständnis.
und Paracelsus sagte:
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen ---- aber Obacht ----
Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift.
Allein die Dosis macht es, dass ein Ding kein Gift ist.
Nach so viele Informationen gab es ein Austausch bei Kaffee, Himbeerkuchen und Pfirsich-Sahneschnittchen unter großen Bäumen.
Ulrike Ehinger brachte noch Johannisbeersaft und Kräutertee, der bestand aus (Minz-, Brombeer-, Himbeerblätter und Zitonenverbene). Außerdem genossen wir eine Rabarber- Proseco-Rosenblätter-Marmelade und wer wollte konnte sich ein kleines Gläschen mitnehmen. Wem jetzt das Wasser im Mund geflossen ist – das Rezept gibt es bei Ulrike.
07.07.2022 Gab es ein regionaler Bildungstag mit dem Thema:
Füreinander und miteinander
02.08.2022 Organisierte Charlotte Trageser einen Tagesausflug nach Bad Nauheim. 38 Frauen und 2 Männer genossen die vielen Sehenswürdigkeiten mit einer Stadtführung „auf den Spuren von Elvis Presley, manche probierten das Heilwasser, atmeten an den Gradierbauten die salzhaltige Luft ein, so manche Kirche wurde bestaunt und es gab noch vieles mehr.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im „Landhaus Bavaria“ hatte Jede*r noch genügend Zeit für eine eigenständige Besichtigungstour, Shopping durch die Stadtmitte, Kaffeetrinken oder ein Eis zu essen. Um 17 Uhr saßen alle zufrieden - aber erschöpft von der großen Hitze – im Bus und die Heimfahrt begann.
12.08.2022 Wurden 70 Kräutersträuße bei Lotte Oster gebunden, Ida Trageser fertigte 56 Lavendelsäckchen an. Alles wurde nach dem Gottesdienst am 15.08.2022 vor oder später in der Kirche verkauft.
14. und 15.08.2022 waren die Kerbtage in Dettingen an der LH. Der Frauenbund verkaufte an beiden Tagen 53 Kuchen. Allein der Frauenbund spendete 20 Kerb-Kuchen.
30.09.2022 fand unser Herbstfest statt. Alle Mitglieder, Helfer und ihre Partner wurden eingeladen. Der Pfarrsaal wurde eingeräumt, die Tische herbstlich geschmückt, Getränke bereitgestellt und das Küchenteam baute ein leckeres abwechslungsreiches Büffet für die angemeldeten 57 Gäste auf. Es wurde lebhaft über verschiedene Themen diskutiert, Kenntnisse wurden ausgetauscht und gelacht. Es zeigte sich wieder, dass das soziale Miteinander so wichtig für die Menschheit ist.
12.10.2022 fand die Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche statt mit dem Thema:
Bitte um Frieden.
22.10.2022 gab es das Frauenfrühstück, das wieder von dem Küchenteam um Karin Würtenberger organisiert wurde.
Das sehr abwechslungsreiche und mit viel Liebe zusammengestellte Schlemmerbuffet fanden alle Anwesenden sehr schmackhaft und exzellent. Es war wieder alles da was Frauen sich wünschen.
Nachdem alle gesättigt waren wurde das Kooperationsprojekt der Diözesanstelle Weltkirche – Frauenseelsorge Würzburg „Was Frauen tragen…“ vorgestellt. Gut erhaltene Taschen, Körbe und Rücksäcke hat der Frauenbund Dettingen sammelt, über 200 Stücke übergaben wir am 14.03.2023 dem Martinushaus Aschaffenburg und von dort wird die Sammelware nach Würzburg weitergegeben.
Am 07.Juli 2023 soll im Zuge eines Flohmarktes das Gesammelte auf dem Domplatz in Würzburg verkauft werden, der Erlös geht an die Partnergemeine nach Tansania.
Im Vortrag „Mut tut gut – im Umgang mit mir selbst und anderen – Zielorientierung“ sollen Frauen über sich nachdenken und sich selbst stärken. Durch 10 ermutigende erstrebenswerte Qualitäten konnte ein Nachdenken, wie man mit sich selbst umgehen sollte, erzielt werden.
Ab dem 24.10.2022 (Oktober November) wurden 200 Kerzenrohlinge wieder in Gruppen oder Heimarbeit gebastelt, verziert und verschönert. Die mit vielen verschiedenen Motiven hergestellten Kerzen wurden gesegnet und für 5€ alle verkauft.
- Fand die wunderbar organisierte Elisabethenfeier in der Pfarrkirche statt. Anschließend beim gemütlichen Beisammensein bei Essen und Trinken wurden 4 Frauen geehrt (Waltrud Emge für 65 Jahre, Gerda Sittinger (Gründungsmitglied und jetzt wohnhaft in Heimbuchenthal) für 65 Jahre, Ursula Stenger für 25 Jahre und Reinhilde Leibacher aus Kleinostheim für 25 Jahre.
Vom 12.10.2022 bis 24.11.2022 bastelte Waltaud Ott an einem Adventskalender, der dann vor dem 1. Advent an die Mitglieder verteilt und erworben werden konnte. Es war eine tolle Idee und mancher war sehr überrascht über das einmalige Geschenk.
02.12.2022 Vorbereiteten wieder einmal unser super Küchenteam das Frühstück nach der Rorate.
12.12.2022 Der Abschluss des Jahres mit einer Adventsfeier im Pfarrheim.
Der abgetrennte Pfarrsaal war weihnachtlich geschmückt. Liebevoll gemachte Fingerfoot-Häppchen, Weihnachtsgebäck, Glühwein und Tee waren vorbereitet.
Die Adventsfeier begann mit einer Andacht aus besinnlichen Texten und Weihnachtsliedern. Interessant war der Text der Herbergssuche, wo die Meinung aus Sicht von Josef und einem Herbergsvater zu hören war. Nach jeder Fürbitte wurde eine kleine Kerze angezündet.
Anschließen begann das gemütliche Zusammensein, wo es viel zu erzählen gab und Rezepte ausgetauscht wurden. – (und so mancher am nächsten Tag Corona hatte).
Jahr 2023
15.01.2023 Weltfriedenstag – Der Frauenbund gestaltete den Gottesdienst mit den Leitworten von Papst Franziskus „Niemand kann sich allein retten – gemeinsame Wege des Friedens zu erkunden“. Eine Papierfriedenstaube wurde nach dem Gottesdienst an die Gläubigen verteilt.
16.02.2023 Närrischer Frauendonnerstag –
Das reichhaltige und für das Auge sehr schön hergerichtete Buffet war wieder der beste Auftakt für eine Frauenveranstaltung.
Anschließend wurde ein großartiges Faschingsprogramm dargeboten. Es wurde geschunkelt, gelacht und gesungen. Nach Beendigung war es für jede Frau nach den Corona-Jahren wieder einmal ein schöner Vormittag gewesen, wo schlechte Nachrichten und die Sorgen für eine Weile vergessen wurden.
03.03.2023 Weltgebetstag – ausgerichtet von den Frauen aus dem Land Taiwan
Frauen aller Konfessionen laden ein zum - Thema: Glaube bewegt
Das Vorbereitungsteam war hier die katholischen und evangelischen Kirchengemeinde Großwelzheim, Dettingen und Kahl.
Gastgeber war der KDFB Frauenbund Dettingen.
Im Weltgebetstagsgottesdienst wurden durch Vorbeterinnen nicht nur das Land Taiwan vorstellte sondern auch tiefgründige Texte vorgetragen. Dazwischen musizierte und sang der Projektchor abgestimmte Lieder.
Anschließend beim gemütlichen Beisammensein wurde das reichhaltige teils warme Buffet, das aus vielen Köstlichkeiten der fernen Küche bestand, den Gästen freigegeben.
Allen Helfern, ob Frauen oder Männer, die jedes Jahr den Frauenbund tatkräftig unterstützen, möchte ich hiermit im Namen der Vorstandschaft, Danke sagen. Ohne ein Miteinander im Team wären so viele Termine nicht durchführbar. Dies geht nur gemeinsam.
Ein Dankeschön den Gästen, die uns und durch Geldspenden die Hilfsprojekte unterstützen.
Und hauptsächlich Danke ich einer Person, die alle zusammen hält, herzlich und freundlich ist, ein Ohr für Probleme hat, gerne lacht und wunderbare neue Ideen hat - unserer Vorsitzende Ursula Stenger
Jahreshauptversammlung Karlstein, 20.03.2023
Ute Merget
Schriftführerin